
Die Vier Schritte, wie sie die Gewaltfreie Kommunikation lehrt,
dienen einer leichten Verbindung mit anderen, der Vermeidung von Konflikten und verhindern in Streits Deeskalation.
Für sich selbst im inneren Dialog sind sie eine echter Entwicklungsunterstützer. Durch die Orientierung an der GFK lässt es sich nicht nur leichter eigene Bedürfnisse erfüllen und damit inneren Frieden und Leichtigkeit erleben, dieser Weg verhilft auch zu einem erweiterten Bewusstsein für sich selbst.
Isolde Teschner, 19.06.1936, † 31.01.2017, spricht von der Methode der vier Komponenten: Die Methode im Alltag in Verbundenheit mit sich selbst (Selbstmitteilung und Selbstempathie) und anderen (Empathie) umzusetzen, gelingt durch eine Sensibilisierung für die Sprache. Die Methode lässt sich als hilfreiches Werkzeug anwenden. Krishnamutri sagt: "Es gibt keine Methode, es gibt nur Achtsamkeit." Wenn Achtsamkeit als Prinzip verinnerlicht wurde, wird die Methode zweitrangig. Paulo Freire sagt: "Die Methode ist in Wirklichkeit die äußere Form des Bewusstseins, das sich in Handlungen ausdrückt..."
Ich vermittle gerne Gewaltfreie Kommunikation anhand von praktischen Beispielen damit die Teilnehmer wirklich den Bezug zu ihrem Leben erfassen können und ich mir damit nahe Begegnung und Verbindung erfüllen kann, so wie in den Übungsgruppen.
Ich freu mich auf Begegnung und Verbindung mit dir.